AMO

Herzlichen Glückwunsch an Rijil Thomas!

Am 1. März 2023 wurde Dr. Rijil Thomas zum stellvertretenden Leiter der Nanophotonik-Gruppe bei AMO ernannt. “Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit”, sagt Rijil, “denn sie ermöglicht es mir, meiner Leidenschaft für Photonik und Nanophotonik nachzugehen und zukunftsweisende Richtungen wie Quantentechnologien und neuromorphes Computing zu erforschen, wo wir eine Reihe von sehr spannenden Projekten haben, die gerade erst begonnen haben.” [weiterlesen »]

FreeHydroCells: auf der Suche nach einem Durchbruch bei der Erzeugung von Solarwasserstoff als Kraftstoff

Die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie ist etwas, was Pflanzen hervorragend beherrschen und wo die Technik noch zu kämpfen hat. In dem von der EU geförderten Projekt FreeHydroCells versuchen AMO GmbH und Partner, die Grenzen der heutigen Ansätze zu überwinden, um durch Absorption von Sonnenenergie Wasserstoff zu synthetisieren. Dies könnte eine praktikable und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen.
[weiterlesen »]

Halbleiter für die KI im Rheinischen Revier – Wegbereiter von der Forschung in die Anwendung in der zukünftigen High-Tech-Region

Unter diesem Titel lädt die Zukunftsagentur zu einer Informationsveranstaltung ein.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Zukunftscluster NeuroSys (Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der KI), Koordination Prof. Max Lemme, RWTH Aachen und dem Projekt NEUROTEC (Neuro-inspirierte Technologien der künstlichen Intelligenz -, Koordination Prof. Rainer Waser, Forschungszentrum Jülich) durchgeführt.

[weiterlesen »]

nanovate! ist pünktlich zum Jahresende online

Pünktlich zum Jahresende ist die neueste Ausgabe der nanovate! online. Das Magazin gibt einen Überblick über die Mitarbeiter und ihre erfolgreichen Projektarbeiten des vergangenen halben Jahres.

AMO bedankt sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr und wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg für 2023!

[weiterlesen »]

Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing: Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet

Um die in Deutschland vorhandene mikroelektronische Forschung und Entwicklung in Bezug auf Quanten- und neuromorphes Computing zu bündeln und auszubauen, startete die FMD mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH am 1. Dezember 2022 ein gemeinsames Vorhaben: Die »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland – Modul Quanten- und neuromorphes Computing«. Der dafür benötigte gerätetechnische und strukturelle Aufbau wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

[weiterlesen »]

Für eine nachhaltigere Welt

AMO GmbH unterstützt das I4WORLD-Programm an der Universität von Oulu, Finnland. Eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, in einem sehr internationalen Kontext zu forschen, um einen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigeren Welt zu leisten. [weiterlesen »]

Eine neue Forschungsgruppe für Perowskit-Optoelektronik

Die Erforschung neuartiger Materialien für photonische und optoelektronische Anwendungen ist seit langem ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung bei AMO. Zwei Materialklassen haben dabei besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen: zweidimensionale (2D) Materialien und Perowskite. Bisher wurde der Großteil der Forschung zu Perowskiten bei AMO von der Nanophotonic Group durchgeführt, aber angesichts der wachsenden Bedeutung des Themas wurde 2022 eine neue Gruppe für Perowskit-Optoelektronik gegründet. Leiter der neuen Perowskit-Optoelektronik-Gruppe ist Surendra B. Anantharaman, der im September 2022 zur AMO kommt.  [weiterlesen »]