AMO gratuliert Prof. Neumaier
AMO gratuliert Daniel Neumaier zu seiner Berufung auf eine W3-Professur an der Bergischen Universität Wuppertal für den Lehrstuhl für Intelligente Sensorsysteme. „Wir freuen uns alle sehr für Daniel über diesen großen Erfolg“, sagt AMO-Direktor Prof. Max Lemme, „auch wenn dies natürlich ein großer Verlust für AMO ist. Es war jedoch nicht wirklich unerwartet, da er ein sehr prominenter Wissenschaftler mit hoher internationaler Sichtbarkeit ist, insbesondere in der Graphen-Gemeinschaft“.
Neumaier kam 2009 als Leiter der Graphen-Forschungsgruppe zur AMO und konzentrierte sich auf die Nutzung von Graphen und anderen zweidimensionalen Materialien für Anwendungen in der Mikroelektronik und Photonik. Meilensteine waren die Demonstration eines siliziumintegrierten Photodetektors mit ultrahoher Geschwindigkeit (2014) und des empfindlichsten Halleffekt-Sensors (2015) sowie Beiträge zur Herstellung von Bauelementen auf Graphenbasis im Wafermaßstab (2019). Seit 2013 ist Neumaier auch Leiter des Arbeitspakets zu elektronischen Bauelementen des Graphen-Flaggschiffs.
„Ich bin direkt nach meiner Promotion bei AMO angekommen“, sagt Neumaier. „Hier hatte ich die aussergewöhnliche Gelegenheit, wissenschaftlich zu wachsen und spannende Forschung in einem anregenden und freundlichen Umfeld zu betreiben. Mein letzter Tag als Vollzeit-AMO-Mitarbeiter war der 14. Februar, aber das ist zum Glück nicht das Ende der Geschichte“. Tatsächlich haben Neumaier und Lemme eine Vereinbarung mit der Bergischen Universität Wuppertal getroffen, so dass Neumaier die AMO weiterhin als wissenschaftlicher Berater unterstützen kann. Neumaier, der zu den Fördermitgliedern des Aachener Graphen- & 2D-Materialzentrums gehörte, wird nun Assoziiertes Mitglied des Zentrums.
„Wir freuen uns sehr, mit Daniel weiterhin eng zusammenzuarbeiten“, sagt Lemme. „Es war auch sehr einfach, eine Einigung zu finden, da es auf keiner Seite jemals einen Zweifel daran gab, dass dies eine Win-Win-Situation ist. Damit können wir nicht nur nahtlos an gemeinsamen Projekten arbeiten, sondern auch weiterhin eine kohärente gemeinsame Strategie entwickeln, um die Attraktivität von NRW als Standort für Nanotechnologie und Forschung an innovativen Materialien zu steigern.“