Group picture of the participant to the workshop on 2D Materials for Future Electronics

Zwei inspirierende Tage zum Thema 2D-Materialien

Mehr als 100 Teilnehmer nahmen am 19. und 20. Februar am Workshop „2D Materials for Future Electronics“ in Aachen teil, der von der AMO GmbH in Zusammenarbeit mit dem Aachen Graphene & 2D Materials Center, der RWTH Aachen und der Bergischen Universität Wuppertal organisiert wurde. Ziel des Workshops war es, die Möglichkeiten von 2D-Materialien für […]

Klimaneutrales Aachen 2030 – Wir sind dabei!

Die Stadt Aachen hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Ein lebenswertes Aachen geht uns alle an. Und der Wandel beginnt mit uns. Wir unterstützen mit einem Letter of Intent den Aachener Klimastadtvertrag und übernehmen mit über 100 weiteren lokalen Akteuren Verantwortung für das gemeinsame Ziel: ein gesundes, CO2-neutrales Aachen. Der […]

AMO sagt nein zu Ausgrenzung

AMO GmbH positioniert sich klar gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art. Diversität, Toleranz und Weltoffenheit gehören zu unseren Grundwerten. Wir unterstützen voll und ganz die Stellungnahme gegen Rassismus und Diskriminierung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie bilden das Fundament für unsere Zukunft. Wir alle sind nun gefordert, uns mit langem […]

schematics of the fabrication process of the flexible strain sensors and of their possible applications.

Auf dem Weg zu selbstheilenden flexiblen Dehnungssensoren auf Basis von Graphentinte

Fortschrittliche Anwendungen wie intelligente Pflaster und elektronische Haut erfordern Dehnungssensoren, die nicht nur empfindlich und flexibel, sondern auch haut- und umweltverträglich sind. Idealerweise sollten sie auch selbstheilend sein, d.h. nach einer Beschädigung ihre Sensorleistung wiederherstellen können. Eine erfolgreiche Strategie zur Realisierung selbstheilender Dehnungssensoren ist die Kombination eines Polymers mit guten Selbstheilungseigenschaften mit einer piezoresistiven Sensorschicht. […]

Portrait of Prof. Max. C. Lemme

Prof. Max Lemme zum RWTH Fellow ernannt

Das Rektorat der RWTH Aachen hat am Freitag, 26. Februar 2024, zwei neue RWTH Fellows ernannt: Prof. Max C. Lemme, Leiter des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente (ELD) und Geschäftsführer der AMO GmbH, und Prof.  Harald Müller, Leiter des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte. Mit diesem Titel ehrt die Aachener Hochschule Professorinnen und Professoren aus, die sich […]