Ein skalierbarer Ansatz für MoS2-Feldeffekttransistoren mit niedrigem Kontaktwiderstand

Forscherinnen und Forscher der AMO GmbH und des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen haben einen skalierbaren Ansatz zur Realisierung von Feldeffekttransistoren auf der Basis von zweidimensionalem Molybdändisulfid (MoS2) mit niedrigem Kontaktwiderstand (ca. 9 kΩ-µm) und hohem Ein-/Ausschaltverhältnis von 108 experimentell demonstriert.  Der Ansatz basiert auf lateralen Heterostrukturen aus MoS2 und einlagigem Graphen – […]

MultiLab – eine Lab-on-Chip-Plattform für chemische und biochemische Analysen

Die Amo GmbH ist stolz darauf, einer der Partner des MultiLab-Projekts zu sein. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Lab-on-Chip-Plattform, die den wachsenden Bedarf an kleinen, vielseitigen Sensoren für chemische und biochemische Informationen deckt. Analytische Methoden wie Chromatographie und Mikroskopie sind wesentliche Bestandteile der medizinischen Diagnostik und der Umweltüberwachung. Diese Methoden sind genau und […]

Eine Methode zur Untersuchung der Kopplung zwischen Schichten in millimetergroßen Graphen-MoS2-Heterostrukturen

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist die Möglichkeit, verschiedene Materialien übereinander zu stapeln, um Heterostrukturen mit Eigenschaften zu bilden, die auf bestimmte Anwendungsszenarien zugeschnitten sind. Die Qualität des endgültigen Materialstapels hängt jedoch stark von der elektronischen Kopplung zwischen den verschiedenen Schichten ab. Die zerstörungsfreie Messung dieser Kopplung ist daher ein wichtiger Aspekt […]