Examples of arrays of suspended graphene membranes over closed cavities realized with the method developed by Lukas and coworkers. The membranes are analyzed with an automated SEM tool. Intact membranes are highlighted in green, broken membranes in red.

Herstellung von freitragenden Graphenmembranen mit hohem Ertrag

Forscher des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen und der AMO GmbH haben eine Methode demonstriert, mit der sich große Arrays von Mikrohohlräumen, die mit einer Graphenmembran versiegelt sind, mit hohem Ertrag herstellen lassen. Hohe mechanische Festigkeit, extreme Dünnheit und außergewöhnliche Hermetizität machen Graphen zu einem idealen Material für die Realisierung mikro- und nanoelektromechanischer […]

nanovate! #8 ist da – happy reading!

Die neue Ausgabe des AMO Magazins ist da. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit und untersuchen, wie Nanotechnologie die Energiewende vorantreiben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen kann. Außerdem feiern wir den Erfolg des jüngsten AMO-Start-ups Black Semiconductor und stellen INFRACHIP vor, eine EU-Initiative, die Nutzern Zugang zu 11 Reinräumen […]

Der erste Schritt zum Digital Hardware Hub Aachen ist getan – ein Grund zum Feiern!

AMO GmbH hat den Zuwendungsbescheid für das erste Teilprojekt „DigiHub-IT“ des Gesamtprojektes „Digital Hardware Hub Aachen“ erhalten – eine weit reichende Initiative, die die Zukunft der AMO in den nächsten Jahrzehnten prägen wird. Der Digital Hardware Hub Aachen ist mehr als ein Projekt, es ist eine Vision: die Etablierung einer zentralen Infrastruktur für Mikro- und […]