Einträge von Dr. Federica Haupt

ENERGIZE: Eine Partnerschaft zwischen Korea und der EU für energieeffiziente neuromorphe Hardware

Die Europäische Union, Südkorea und die Schweiz haben gemeinsam das ehrgeizige Forschungsprojekt ENERGIZE ins Leben gerufen und 3,6 Millionen Euro für die Entwicklung energieeffizienter Hardware auf der Basis zweidimensionaler (2D) Materialien für Edge-Computing und KI-Anwendungen bereitgestellt. ENERGIZE ist eines von vier Projekten, die im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung der EU und Südkoreas im Februar 2024 […]

Workshop-Ankündigung: Zwei spannende Tage zum Thema „Neuartige (2D) Materialien und ihre Anwendungen“

AMO ist Mitveranstalter eines spannenden 2-tägigen Workshops über neue (2D) Materialien und ihre Anwendungen, der am 17. und 18. Februar 2025 stattfindet. Neue Materialien sind die Basis für Innovationen und der Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen. Der Workshop – organisiert von der AMO GmbH in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, dem Aachen Graphene & […]

nanovate! #9 ist da – viel Spaß beim Lesen!

Die neueste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden AMO Magazins ist da! Diese Ausgabe zum Jahresende ist dem Digital Hardware Hub Aachen gewidmet – eine wichtige Initiative, die im Sommer angestoßen wurde und die Zukunft von AMO für die nächsten Jahrzehnte prägen wird. Im Innenteil tauchen wir in das neu gestartete NEPOMUQ-Projekt ein, das sich auf die […]

NEPOMUQ: Entwicklung integrierter optoelektronischer Modulatoren auf Basis nichtlinearer optischer Perowskite

AMO GmbH und die Bergische Universität Wuppertal starten das Forschungsprojekt NEPOMUQ (kurz für: Neue Perowskit-Materialien für integrierte optoelektronische Modulatoren in Quantensystemen). In den kommenden drei Jahren sollen neuartige Perowskit-Materialien mit starken nichtlinearen optischen Eigenschaften erforscht werden. Ziel ist die Realisierung integrierter optoelektronischer Modulatoren, die als Schlüsselkomponenten für eine Vielzahl optischer und photonischer Anwendungen dienen.   Das […]

Sputteraluminiumnitrid-Wellenleiter erreichen niedrigste Ausbreitungsdämpfung im Telekommunikationsspektrum

Eine Kooperation zwischen der AMO GmbH und dem Fraunhofer IAF zeigt das Potenzial von sputterbeschichtetem Aluminiumnitrid für photonische Anwendungen im Telekommunikationsspektrum. Aluminiumnitrid (AlN) entwickelt sich zu einem hervorragenden Material für photonische Wellenleiteranwendungen. Die besten Ergebnisse wurden bisher mit AlN erzielt, das durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) gewachsen wurde, während gesputtertes AlN bisher mit höheren optischen […]

Digital Hardware Hub Aachen erhält zweiten Förderbescheid

Das Digital Hardware Hub Aachen (DHHA) hat eine zweite Finanzierungszusage vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) erhalten. Rund 6,9 Millionen Euro werden für die Planung eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus West in Aachen bereitgestellt.   Diese zweite Finanzierungsrunde folgt kurz nach der Genehmigung des ersten Teilprojekts des DHHA, […]

Reversible Phasenübergänge in Cerdioxid mit Pikometerauflösung induzieren und beobachten

Cerdioxid ist ein Material mit großem Potenzial für katalytische Anwendungen, Energieerzeugung und memristive Bauelemente. Mit Hilfe modernster Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) haben Forscher der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich und der AMO GmbH den reversiblen Phasenübergang von Cerdioxid in bisher unerreichter Detailschärfe aufgedeckt und gezeigt, dass es durch externe Stimuli wie Elektronenstrahlen präzise manipuliert werden kann. Ceroxid […]

Herstellung von freitragenden Graphenmembranen mit hohem Ertrag

Forscher des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen und der AMO GmbH haben eine Methode demonstriert, mit der sich große Arrays von Mikrohohlräumen, die mit einer Graphenmembran versiegelt sind, mit hohem Ertrag herstellen lassen. Hohe mechanische Festigkeit, extreme Dünnheit und außergewöhnliche Hermetizität machen Graphen zu einem idealen Material für die Realisierung mikro- und nanoelektromechanischer […]

nanovate! #8 ist da – happy reading!

Die neue Ausgabe des AMO Magazins ist da. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit und untersuchen, wie Nanotechnologie die Energiewende vorantreiben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen kann. Außerdem feiern wir den Erfolg des jüngsten AMO-Start-ups Black Semiconductor und stellen INFRACHIP vor, eine EU-Initiative, die Nutzern Zugang zu 11 Reinräumen […]

Der erste Schritt zum Digital Hardware Hub Aachen ist getan – ein Grund zum Feiern!

AMO GmbH hat den Zuwendungsbescheid für das erste Teilprojekt „DigiHub-IT“ des Gesamtprojektes „Digital Hardware Hub Aachen“ erhalten – eine weit reichende Initiative, die die Zukunft der AMO in den nächsten Jahrzehnten prägen wird. Der Digital Hardware Hub Aachen ist mehr als ein Projekt, es ist eine Vision: die Etablierung einer zentralen Infrastruktur für Mikro- und […]