Einträge von Dr. Federica Haupt

Ein Sonderforschungsbereich/ Transregio zur Neuerfindung der Grenzen des Chipdesigns

Der Sonderforschungsbereich/Transregio TRR404 – „Next Generation Electronics with Active Devices in Three Dimensions [Active-3D]” – hat im April 2025 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Grenzen des Chipdesigns neu zu definieren, indem neuartige Bauelemente und Integrationsstrategien entwickelt werden, die eine direkte Integration aktiver Bauelemente in das Volumen oberhalb der Chipfläche ermöglichen. An dieser […]

Forschungsstipendium für Federico Fabrizi

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Federico Fabrizi mit einem renommierten Stipendium der Heinrich Hertz-Stiftung ausgezeichnet wurde. Das Stipendium ermöglicht ihm einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur – eine der weltweit führenden Universitäten im Bereich der Grundlagenforschung und Ingenieurwissenschaften. Während seines Aufenthalts an der NTU arbeitet Federico in der […]

Gemeinsam gegen Rassismus

Der 21. März wurde 1966 zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung erklärt. Er soll als weltweiter Handlungsaufruf für Einzelpersonen, Organisationen und Regierungen auf allen Ebenen dienen, sich aktiv für die Beseitigung von Rassendiskriminierung einzusetzen. Das Datum wurde in Erinnerung an die tragischen Ereignisse von 1960 gewählt, als die Polizei in Sharpeville, Südafrika, das […]

ENERGIZE: Eine Partnerschaft zwischen Korea und der EU für energieeffiziente neuromorphe Hardware

Die Europäische Union, Südkorea und die Schweiz haben gemeinsam das ehrgeizige Forschungsprojekt ENERGIZE ins Leben gerufen und 3,6 Millionen Euro für die Entwicklung energieeffizienter Hardware auf der Basis zweidimensionaler (2D) Materialien für Edge-Computing und KI-Anwendungen bereitgestellt. ENERGIZE ist eines von vier Projekten, die im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung der EU und Südkoreas im Februar 2024 […]

Workshop-Ankündigung: Zwei spannende Tage zum Thema „Neuartige (2D) Materialien und ihre Anwendungen“

AMO ist Mitveranstalter eines spannenden 2-tägigen Workshops über neue (2D) Materialien und ihre Anwendungen, der am 17. und 18. Februar 2025 stattfindet. Neue Materialien sind die Basis für Innovationen und der Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen. Der Workshop – organisiert von der AMO GmbH in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, dem Aachen Graphene & […]

nanovate! #9 ist da – viel Spaß beim Lesen!

Die neueste Ausgabe des halbjährlich erscheinenden AMO Magazins ist da! Diese Ausgabe zum Jahresende ist dem Digital Hardware Hub Aachen gewidmet – eine wichtige Initiative, die im Sommer angestoßen wurde und die Zukunft von AMO für die nächsten Jahrzehnte prägen wird. Im Innenteil tauchen wir in das neu gestartete NEPOMUQ-Projekt ein, das sich auf die […]

NEPOMUQ: Entwicklung integrierter optoelektronischer Modulatoren auf Basis nichtlinearer optischer Perowskite

AMO GmbH und die Bergische Universität Wuppertal starten das Forschungsprojekt NEPOMUQ (kurz für: Neue Perowskit-Materialien für integrierte optoelektronische Modulatoren in Quantensystemen). In den kommenden drei Jahren sollen neuartige Perowskit-Materialien mit starken nichtlinearen optischen Eigenschaften erforscht werden. Ziel ist die Realisierung integrierter optoelektronischer Modulatoren, die als Schlüsselkomponenten für eine Vielzahl optischer und photonischer Anwendungen dienen.   Das […]

Sputteraluminiumnitrid-Wellenleiter erreichen niedrigste Ausbreitungsdämpfung im Telekommunikationsspektrum

Eine Kooperation zwischen der AMO GmbH und dem Fraunhofer IAF zeigt das Potenzial von sputterbeschichtetem Aluminiumnitrid für photonische Anwendungen im Telekommunikationsspektrum. Aluminiumnitrid (AlN) entwickelt sich zu einem hervorragenden Material für photonische Wellenleiteranwendungen. Die besten Ergebnisse wurden bisher mit AlN erzielt, das durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) gewachsen wurde, während gesputtertes AlN bisher mit höheren optischen […]

Digital Hardware Hub Aachen erhält zweiten Förderbescheid

Das Digital Hardware Hub Aachen (DHHA) hat eine zweite Finanzierungszusage vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) erhalten. Rund 6,9 Millionen Euro werden für die Planung eines neuen Forschungsgebäudes auf dem Campus West in Aachen bereitgestellt.   Diese zweite Finanzierungsrunde folgt kurz nach der Genehmigung des ersten Teilprojekts des DHHA, […]