Einträge von Dr. Federica Haupt

Graphen-basierter Infrarot-Strahler für photonische Gassensoren

Forschern der AMO GmbH, RWTH Aachen University, KTH Royal Institute of Technology,  Senseair AB und der Universität der Bundeswehr ist es gelungen, einen wellenleiterintegrierten Infrarot-Strahler mit Graphen als aktivem Material zu entwickeln. Dieser innovative Ansatz verbessert die Effizienz, Kompaktheit und Zuverlässigkeit von Gassensorsystemen erheblich und ebnet den Weg für eine breite Anwendung in verschiedenen Industrien. […]

Ein skalierbarer Ansatz für MoS2-Feldeffekttransistoren mit niedrigem Kontaktwiderstand

Forscherinnen und Forscher der AMO GmbH und des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen haben einen skalierbaren Ansatz zur Realisierung von Feldeffekttransistoren auf der Basis von zweidimensionalem Molybdändisulfid (MoS2) mit niedrigem Kontaktwiderstand (ca. 9 kΩ-µm) und hohem Ein-/Ausschaltverhältnis von 108 experimentell demonstriert.  Der Ansatz basiert auf lateralen Heterostrukturen aus MoS2 und einlagigem Graphen – […]

MultiLab – eine Lab-on-Chip-Plattform für chemische und biochemische Analysen

Die Amo GmbH ist stolz darauf, einer der Partner des MultiLab-Projekts zu sein. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Lab-on-Chip-Plattform, die den wachsenden Bedarf an kleinen, vielseitigen Sensoren für chemische und biochemische Informationen deckt. Analytische Methoden wie Chromatographie und Mikroskopie sind wesentliche Bestandteile der medizinischen Diagnostik und der Umweltüberwachung. Diese Methoden sind genau und […]

Eine Methode zur Untersuchung der Kopplung zwischen Schichten in millimetergroßen Graphen-MoS2-Heterostrukturen

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist die Möglichkeit, verschiedene Materialien übereinander zu stapeln, um Heterostrukturen mit Eigenschaften zu bilden, die auf bestimmte Anwendungsszenarien zugeschnitten sind. Die Qualität des endgültigen Materialstapels hängt jedoch stark von der elektronischen Kopplung zwischen den verschiedenen Schichten ab. Die zerstörungsfreie Messung dieser Kopplung ist daher ein wichtiger Aspekt […]

INFRACHIP: eine EU-Initiative, die Anwendern den Zugang zu hochmodernen Reinraumanlagen ermöglicht

Die Idee für ein neues Hightech-Produkt ist da, aber die Technologie für die Entwicklung eines Prototyps fehlt? INFRACHIP könnte die Lösung sein! INFRACHIP ist eine von der Europäischen Union geförderte Initiative, die Nutzern Zugang zu hochmodernen Reinraumanlagen in ganz Europa bietet, um bahnbrechende Forschung in der Halbleitertechnologie zu unterstützen.  AMO GmbH ist eine von 11 […]

Institutioneller Besuch in Piemont

Prof. Max Lemme besuchte als Mitglied einer Industrie- und Hochschuldelegation unter Leitung von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), die Region Piemont. Ziel des Besuchs, der vom piemontesischen Industrierat Andrea Tronzano initiiert wurde, war es, zur Entwicklung gemeinsamer Beziehungen und Strategien im Bereich der Mikroelektronik zwischen Nordrhein-Westfalen und […]

AttoSwitch: Auf dem Weg zu Nanotransistoren mit extrem niedrigem Energieverbrauch

AMO GmbH ist eines der sechs Projektpartner von AttoSwitch, einem Horizon Europe-Projekt, das die einzigartigen Eigenschaften von Dirac-Halbleitern nutzt, um extrem energieeffiziente Transistoren für logische und analoge Hochfrequenz-Chips zu entwickeln. Informations- und Kommunikationstechnologien haben einen immer größeren Einfluss auf die weltweite Energienachfrage. Prognosen zufolge werden sie bis zum Ende des Jahrzehnts 20 % des gesamten […]

Erste Demonstration eines CMOS-Inverters auf Basis von TMDC auf einem flexiblen Substrat

Agata Piacentini und Kollegen haben den ersten Übergangsmetall-Dichalcogenid (TMDC)-basierten CMOS-Inverter auf einem flexiblen Substrat demonstriert, der zwei verschiedene TMDC-Materialien, MoS2 und WSe2, verwendet. Das Team hat erfolgreich NMOS FETs basierend auf CVD MoS2 und PMOS FETs basierend auf MOCVD WSe2 auf einem flexiblen Foliensubstrat hergestellt. Die FETs zeigten nahezu spiegelsymmetrische Übertragungseigenschaften, wie sie für die […]

Neue Veröffentlichung in Nature Communications zur Messung der Adhäsion von 2D-Materialien

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist ihre selbstpassivierende Struktur, die eine Abscheidung auf jedem Substrat ermöglicht und neue Möglichkeiten für dreidimensionale Stacks eröffnet. Der Nachteil ist ihre geringe Haftung zum Substrat, was zu Instabilitäten der Bauteile führen kann. Die Quantifizierung der Haftung von 2D-Materialien auf dreidimensionalen Oberflächen ist daher ein wichtiger Schritt […]

Zwei inspirierende Tage zum Thema 2D-Materialien

Mehr als 100 Teilnehmer nahmen am 19. und 20. Februar am Workshop „2D Materials for Future Electronics“ in Aachen teil, der von der AMO GmbH in Zusammenarbeit mit dem Aachen Graphene & 2D Materials Center, der RWTH Aachen und der Bergischen Universität Wuppertal organisiert wurde. Ziel des Workshops war es, die Möglichkeiten von 2D-Materialien für […]