Nanostrukturierte photokatalytische Oberflächen für die Abwasserreinigung

Forschende der AMO GmbH und der RWTH Aachen haben eine innovative Methode zur Effizienzsteigerung photokatalytischer Prozesse in der Abwasserreinigung vorgestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ACS Applied Nano Materials veröffentlicht. Die Wasserversorgung wird in vielen Regionen der Welt zu einer großen Herausforderung, die nach neuen Lösungen für die Abwasserreinigung und -wiederverwendung verlangt. Eine der […]

Ein Gast-Professor aus Eindhoven bei AMO und ELD

AMO und ELD heißen herzlich willkommen: Prof. Bart Macco, ein Junior-Professor an der Eindhoven University of Technology (TU/e), der seit Juni 2023 sein einjähriges Sabbatical bei AMO verbringt.

Auf neuen Wegen

AMO und der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (ELD) gratulieren Dr. Michael Hornung, Prof. Surendra Anantharaman, Dr. Damian Dudek und Prof. Alwin Daus ganz herzlich zu ihren neuen Karriereschritten. Seit Anfang des Jahres gab es eine Reihe von wichtigen Ankündigungen und Veränderungen bei AMO.  Im Januar verließ Dr. Michael Hornung das Unternehmen, um Geschäftsführer der GenISys […]

Starke Präsenz auf der 10. NRW Nanokonferenz

AMO GmbH leistete einen beachtlichen Beitrag zur 10. NRW Nanokonferenz am 23. und 24. Mai in Dortmund. Die Konferenz gilt als die größte deutsche Nanotechnologie-Veranstaltung mit internationaler Ausstrahlung. AMO nutzte diese renommierte Plattform, um seine Spitzenforschung und Fortschritte zu präsentieren. Die diesjährige NRW-Nanokonferenz zog mehr als 700 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik an. AMO […]

Leitungs- und Schaltmechanismen in Bornitrid-Schwellenwert-Memristoren mit Nickelelektroden

Forscher der RWTH Aachen, der AMO GmbH und des Forschungszentrums Jülich haben eine detaillierte Untersuchung von hBN-basierten Schwellenwert-Memristoren mit Nickelelektroden durchgeführt. Nach der Analyse von temperaturabhängigen Transportmessungen und hochauflösenden TEM-Bildern schlagen sie die Bildung und das Zurückziehen von Nickelfilamenten entlang von Bordefekten in der h-BN-Schicht als resistiven Schaltmechanismus vor. Die Studie wurde in Advanced Functional […]

Nanodiag BW: Auf dem Weg zu einer neuen Generation von Biosensoren auf der Basis von Nanoporen

Nanoporen sind Kanäle mit molekularen Abmessungen. In Biosensoren eingesetzt, können sie zur Charakterisierung und Unterscheidung einzelner Moleküle genutzt werden. Der Cluster nanodiag BW hat im Rahmen der Initiative „Cluster4Future“ eine umfangreiche Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Ziel ist es, die Nanoporentechnologie zur Identifizierung epigenetischer Krankheitsfaktoren voranzutreiben.  AMO GmbH ist einer der Clusterpartner […]

Herzlichen Glückwunsch an Rijil Thomas!

Am 1. März 2023 wurde Dr. Rijil Thomas zum stellvertretenden Leiter der Nanophotonik-Gruppe bei AMO ernannt. “Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit”, sagt Rijil, “denn sie ermöglicht es mir, meiner Leidenschaft für Photonik und Nanophotonik nachzugehen und zukunftsweisende Richtungen wie Quantentechnologien und neuromorphes Computing zu erforschen, wo wir eine Reihe von sehr spannenden Projekten […]

i-EDGE: 4,5 Mio. € Projekt zum Aufbau einer Hardware-Plattform für Edge Computing unter Verwendung nanomechanischer Relais

Ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft hat von der EU, Großbritannien und der Schweiz 4,5 Millionen Euro erhalten, um eine Hardware-Plattform der nächsten Generation für Edge Computing unter Verwendung nanomechanischer Relais zu entwickeln. Die Nutzung von Rechenleistung am Netzwerkrand anstelle der Übertragung von Daten zur Verarbeitung in die Cloud kann die Effizienz des Systems, die […]

FreeHydroCells: Auf der Suche nach dem Durchbruch in der solaren Wasserstoffproduktion

Die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie ist ein Gebiet, auf dem Pflanzen hervorragend sind, während die Technik noch damit zu kämpfen hat. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts FreeHydroCells versuchen die AMO GmbH und ihre Partner, die Grenzen heutiger Ansätze zur Synthese von Wasserstoff durch Absorption von Sonnenenergie zu überwinden. Dies könnte […]

Halbleiter für die KI – Innovationstechnologie für Unternehmen im Rheinischen Revier

Unter diesem Titel lädt die Zukunftsagentur zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Zukunftscluster NeuroSys (Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der KI), Koordination Prof. Max Lemme, RWTH Aachen und dem Projekt NEUROTEC (Neuro-inspirierte Technologien der künstlichen Intelligenz -, Koordination Prof. Rainer Waser, Forschungszentrum Jülich) durchgeführt. Ziel ist es, den Unternehmen im Revier aufzuzeigen, […]