Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 74. Mitglied hat der Verbund gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen die Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik GmbH (AMO) aus Aachen aufgenommen. AMO befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu neuen Technologien wie Nano- und Optoelektronik. Bei der gestrigen Festveranstaltung in Aachen zeigten sich die Beteiligten hoch erfreut über die Entwicklung. [weiterlesen »]
AMO hat in diesem Herbst seine kleine, aber feine Flotte vollständig auf Elektromobilität umgestellt. Nachdem der alte Firmenwagen ausgedient hatte, beschloss die Geschäftsleitung schnell, ihn durch ein Elektrofahrzeug zu ersetzen. Für kurze Besorgungsfahrten stehen darüber hinaus zwei neue E-Bikes zur Verfügung, die von den Mitarbeitern der AMO gerne und häufig für kurze Strecken genutzt werden, die sonst mit dem Auto erledigt wurden. Ergänzt werden die E-Bikes weiter durch ein elektrobetriebenes Lastenrad, mit dem selbst größere Anschaffungen problemlos transportiert werden können. AMO wird auch in Zukunft in einen intelligenten und ressourcenschonenden Ansatz investieren.
AMO hat in diesem Herbst seine kleine, aber feine Flotte vollständig auf Elektromobilität umgestellt. [weiterlesen »]
ULISSES ist ein europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung von kleinen, stromsparenden und vernetzten Gassensoren. Ziel ist es, ein dichtes Netz von mobilen, miniaturisierten Sensoren zu entwickeln, die die Luftqualität in Echtzeit melden, damit man fundierte Entscheidungen treffen und langfristig die Luftqualität verbessern kann.
[weiterlesen »]
Experten aus ganz Europa trafen sich in Aachen, um die Herausforderungen der wafermäßigen Integration von 2D-Materialien zu diskutieren, in einem von AMO und dem Aachen Graphene & 2D Materials Center organisierten Workshop.
[weiterlesen »]
Dr. Assaf Ya’akobovitz von der Ben-Gurion University of the Negev (Israel) war der Sprecher des Aachen Graphene-Flagship-Seminars am 6. November 2019.
[weiterlesen »]
AMO präsentiert SUN-PILOT auf der MNE 2019 Konferenz in Rodes, Europas führender Konferenz zur Nanofertigung.
[weiterlesen »]
Anna Lena Giesecke, Gruppenleiterin der AMO Nanophotonikgruppe ist eine der eingeladenen Referenten des eintägigen Crashkurses über integrierte Photonik aus Siliziumnitrid (SiN), der von ePIXfab in Zusammenarbeit mit PIX4life organisiert wird. Der Kurs findet am 14. November 2019 im Novotel Brussels Airport statt.
[weiterlesen »]
AMO-Forscher nahmen vom 23. bis 27. September 2019 an der 14. Ausgabe der Graphene Week im Marina Congress Centre in Helsinki, Finnland, teil. Die Graphene Week ist die führende Konferenz zum Thema Graphen in Europa und bringt mehr als 200 Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Es ist ein Schaufenster der neuesten Innovationen, der führenden Technologien und der heißesten Forschungsthemen auf diesem Gebiet.
[weiterlesen »]
Ein großer Erfolg für AMO und das Aachen Graphene & 2D Materials Center
FET Open fördert als ein sehr wettbewerbsfähiges Förderprogramm im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gemeinsame internationale Projekte, die auf fundamentale Durchbrüche für neue Technologien abzielen. Das Programm ist offen für alle Wissenschaften und Disziplinen, daher übersteigt bei jeder Ausschreibung die Anzahl der Einreichungen das verfügbare Budget deutlich. In der Ausschreibung von Januar 2019 konnte AMO in Kooperation mit dem Aachen Graphene & 2D Materials Center äußerst erfolgreich drei bewilligte Projekte gewinnen.
[weiterlesen »]