-
Im Januar 2021 startet AMO GmbH fünf neue Projekte, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert werden. Die Akronyme lauten Aeolus, MISEL, Graced, GreEnergy und 2Exciting. Die Themen reichen von neuromorphem Computing über Energy Harvesting bis hin zu innovativen photonischen Komponenten für die Überwachung der Luft- und Lebensmittelqualität.
-
Das neue AMO-Magazin „nanovate!“ ist pünktlich zum Jahresende online und gibt nun regelmäßig einen Überblick über die Forschungsaktivitäten und Konzepte der AMO aus dem vergangenen halben Jahr.
-
Mehr als 550 Interessierte besuchten den virtuellen Ausstellungsstand der AMO auf dem “Tag der Elektrotechnik” der RWTH Aachen. Eine exzellente Gelegenheit, das Unternehmen und seine aktuellen Forschungsaktivitäten vorzustellen.
-
Am 28. Oktober wird Max Lemme einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel halten: “Graphen – vom Wundermaterial zur “Kill-er App”?”. In diesem Vortrag wird Lemme nicht nur die einzigartigen Eigenschaften von Graphen und verwandten zweidimensionalen (2D) Materialien diskutieren, sondern auch ihre möglichen Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten und die Herausforderungen, die noch überwunden werden müssen, um diese Geräte auf den Markt zu bringen.
-
Am 2. Oktober hat AMO von Oxford Instruments die Lieferung einer neuen 200-mm-Anlage für die Atomlagenabscheidung (ALD) erhalten – gerade rechtzeitig für den Start der 2D-Experimental Pilot Line (2D-EPL). Diese Anschaffung war dank der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) möglich.
-
Die Lücke zwischen der Fertigung im Labormaßstab und der Großserienproduktion von elektronischen Bauelementen auf der Basis zweidimensionaler Materialien zu schließen – das ist die Aufgabe der 2D Experimental Pilot Line, ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt, das am 8. Oktober 2020 startet.