-
Am 1. März 2023 wurde Dr. Rijil Thomas zum stellvertretenden Leiter der Nanophotonik-Gruppe bei AMO ernannt. “Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit”, sagt Rijil, “denn sie ermöglicht es mir, meiner Leidenschaft für Photonik und Nanophotonik nachzugehen und zukunftsweisende Richtungen wie Quantentechnologien und neuromorphes Computing zu erforschen, wo wir eine Reihe von sehr spannenden Projekten haben, die gerade erst begonnen haben.”
-
Ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft hat von der EU, Großbritannien und der Schweiz 4,5 Millionen Euro erhalten, um eine Hardware-Plattform der nächsten Generation für Edge Computing unter Verwendung nanomechanischer Relais zu entwickeln.
-
Die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie ist etwas, was Pflanzen hervorragend beherrschen und wo die Technik noch zu kämpfen hat. In dem von der EU geförderten Projekt FreeHydroCells versuchen AMO GmbH und Partner, die Grenzen der heutigen Ansätze zu überwinden, um durch Absorption von Sonnenenergie Wasserstoff zu synthetisieren. Dies könnte eine praktikable und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen.
-
Pünktlich zum Jahresende ist die neueste Ausgabe der nanovate! online. Das Magazin gibt einen Überblick über die Mitarbeiter und ihre erfolgreichen Projektarbeiten des vergangenen halben Jahres.
AMO bedankt sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr und wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg für 2023!
-
Kann Quantenmechanik zum Nutzen der Verbraucher in Supermärkten und Restaurants eingesetzt werden? Das wollen die AMO GmbH und ihre Partner in dem vom BMBF geförderten Projekt “QSPEC – Quantensensor zur verbesserten Detektion der Authentizität und der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln” beweisen.