nanovate! #7 – Kurs auf Zukunft
Diese Ausgabe der nanovate ist dem zehnjährigen Bestehen zweier Initiativen gewidmet, die die heutige AMO maßgeblich geprägt haben: das Graphene Flagship und die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF).
Communications & Marketing
Diese Ausgabe der nanovate ist dem zehnjährigen Bestehen zweier Initiativen gewidmet, die die heutige AMO maßgeblich geprägt haben: das Graphene Flagship und die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF).
Die AMO GmbH feiert einen Doppelerfolg in der ersten Einreichungsrunde der Fördermaßnahme „NRW-Patent-Validierung“ mit einem geförderten Projekt zu grüner Wasserstoffproduktion und einem Projekt zu photonischen integrierten Chips für künstliche Intelligenz.
Am 5. Dezember 2023 fand die virtuelle und sehr effektive Auftaktsitzung des Projekts 2D-ENGINE statt. Ziel des neuen Projekts ist es, neuartige zweidimensionale (2D) Materialien zu synthetisieren, die in der Natur nicht in Massenform vorkommen, und ihr Potenzial für verschiedene Anwendungen zu testen – von Transistoren im Nanomaßstab bis hin zu wellenleiterintegrierten LEDs und Memristoren.
Am 1. August 2023 wurde Dr. Maryam Mohammadi zur Leiterin der Gruppe Perowskit-Optoelektronik bei AMO befördert.
In dieser Sonderausgabe der nanovate feiern wir 30 Jahre AMO GmbH – 30 Jahre Nanotechnologie der Spitzenklasse. Lassen Sie sich von uns durch 30 Jahre AMO-Geschichte, unsere Vision und unsere Pläne für die Zukunft führen.
Der Cluster4Future NeuroSys und das Projekt NEUROTEC haben am 30. August 2023 rund 200 Gäste aus Wissenschaft, Industrie und Politik in das Forschungszentrum Jülich eingeladen, um über das Potenzial neuroinspirierter Hardware für die Künstliche Intelligenz zu diskutieren und den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich Neuromorphes Computing in der Region Aachen-Jülich zu präsentieren.
Forschende der AMO GmbH und der RWTH Aachen haben eine innovative Methode zur Effizienzsteigerung photokatalytischer Prozesse in der Abwasserreinigung vorgestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ACS Applied Nano Materials veröffentlicht. Die Wasserversorgung wird in vielen Regionen der Welt zu einer großen Herausforderung, die nach neuen Lösungen für die Abwasserreinigung und -wiederverwendung verlangt. Eine der […]
AMO und ELD heißen herzlich willkommen: Prof. Bart Macco, ein Junior-Professor an der Eindhoven University of Technology (TU/e), der seit Juni 2023 sein einjähriges Sabbatical bei AMO verbringt.