Sputteraluminiumnitrid-Wellenleiter erreichen niedrigste Ausbreitungsdämpfung im Telekommunikationsspektrum

Eine Kooperation zwischen der AMO GmbH und dem Fraunhofer IAF zeigt das Potenzial von sputterbeschichtetem Aluminiumnitrid für photonische Anwendungen im Telekommunikationsspektrum. Aluminiumnitrid (AlN) entwickelt sich zu einem hervorragenden Material für photonische Wellenleiteranwendungen. Die besten Ergebnisse wurden bisher mit AlN erzielt, das durch metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (MOCVD) gewachsen wurde, während gesputtertes AlN bisher mit höheren optischen […]

Schematische Darstellung des elektronenstrahlinduzierten reversiblen Phasenübergangs in Gadolinium-dotiertem Cerdioxid.

Reversible Phasenübergänge in Cerdioxid mit Pikometerauflösung induzieren und beobachten

Cerdioxid ist ein Material mit großem Potenzial für katalytische Anwendungen, Energieerzeugung und memristive Bauelemente. Mit Hilfe modernster Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) haben Forscher der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich und der AMO GmbH den reversiblen Phasenübergang von Cerdioxid in bisher unerreichter Detailschärfe aufgedeckt und gezeigt, dass es durch externe Stimuli wie Elektronenstrahlen präzise manipuliert werden kann. Ceroxid […]

Examples of arrays of suspended graphene membranes over closed cavities realized with the method developed by Lukas and coworkers. The membranes are analyzed with an automated SEM tool. Intact membranes are highlighted in green, broken membranes in red.

Herstellung von freitragenden Graphenmembranen mit hohem Ertrag

Forscher des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen und der AMO GmbH haben eine Methode demonstriert, mit der sich große Arrays von Mikrohohlräumen, die mit einer Graphenmembran versiegelt sind, mit hohem Ertrag herstellen lassen. Hohe mechanische Festigkeit, extreme Dünnheit und außergewöhnliche Hermetizität machen Graphen zu einem idealen Material für die Realisierung mikro- und nanoelektromechanischer […]

Eine skalierbare Methode zur Verringerung des Kontaktwiderstands von Graphen

Die außergewöhnlichen elektronischen Eigenschaften von Graphen machen es zu einem Material mit großem Potenzial für Hochfrequenz- und Low-Power-Elektronik. Die Leistungsfähigkeit eines auf Graphen basierenden Bauelements hängt jedoch nicht nur von den Eigenschaften des Graphens selbst ab, sondern auch von der Qualität der Metallkontakte. Das Fehlen effektiver und reproduzierbarer Verfahren zur Herstellung guter ohmscher Kontakte zu […]

Graphen-basierter Infrarot-Strahler für photonische Gassensoren

Forschern der AMO GmbH, RWTH Aachen University, KTH Royal Institute of Technology,  Senseair AB und der Universität der Bundeswehr ist es gelungen, einen wellenleiterintegrierten Infrarot-Strahler mit Graphen als aktivem Material zu entwickeln. Dieser innovative Ansatz verbessert die Effizienz, Kompaktheit und Zuverlässigkeit von Gassensorsystemen erheblich und ebnet den Weg für eine breite Anwendung in verschiedenen Industrien. […]

Ein skalierbarer Ansatz für MoS2-Feldeffekttransistoren mit niedrigem Kontaktwiderstand

Forscherinnen und Forscher der AMO GmbH und des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen haben einen skalierbaren Ansatz zur Realisierung von Feldeffekttransistoren auf der Basis von zweidimensionalem Molybdändisulfid (MoS2) mit niedrigem Kontaktwiderstand (ca. 9 kΩ-µm) und hohem Ein-/Ausschaltverhältnis von 108 experimentell demonstriert.  Der Ansatz basiert auf lateralen Heterostrukturen aus MoS2 und einlagigem Graphen – […]

Eine Methode zur Untersuchung der Kopplung zwischen Schichten in millimetergroßen Graphen-MoS2-Heterostrukturen

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist die Möglichkeit, verschiedene Materialien übereinander zu stapeln, um Heterostrukturen mit Eigenschaften zu bilden, die auf bestimmte Anwendungsszenarien zugeschnitten sind. Die Qualität des endgültigen Materialstapels hängt jedoch stark von der elektronischen Kopplung zwischen den verschiedenen Schichten ab. Die zerstörungsfreie Messung dieser Kopplung ist daher ein wichtiger Aspekt […]

Erste Demonstration eines CMOS-Inverters auf Basis von TMDC auf einem flexiblen Substrat

Agata Piacentini und Kollegen haben den ersten Übergangsmetall-Dichalcogenid (TMDC)-basierten CMOS-Inverter auf einem flexiblen Substrat demonstriert, der zwei verschiedene TMDC-Materialien, MoS2 und WSe2, verwendet. Das Team hat erfolgreich NMOS FETs basierend auf CVD MoS2 und PMOS FETs basierend auf MOCVD WSe2 auf einem flexiblen Foliensubstrat hergestellt. Die FETs zeigten nahezu spiegelsymmetrische Übertragungseigenschaften, wie sie für die […]

Neue Veröffentlichung in Nature Communications zur Messung der Adhäsion von 2D-Materialien

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist ihre selbstpassivierende Struktur, die eine Abscheidung auf jedem Substrat ermöglicht und neue Möglichkeiten für dreidimensionale Stacks eröffnet. Der Nachteil ist ihre geringe Haftung zum Substrat, was zu Instabilitäten der Bauteile führen kann. Die Quantifizierung der Haftung von 2D-Materialien auf dreidimensionalen Oberflächen ist daher ein wichtiger Schritt […]

schematics of the fabrication process of the flexible strain sensors and of their possible applications.

Auf dem Weg zu selbstheilenden flexiblen Dehnungssensoren auf Basis von Graphentinte

Fortschrittliche Anwendungen wie intelligente Pflaster und elektronische Haut erfordern Dehnungssensoren, die nicht nur empfindlich und flexibel, sondern auch haut- und umweltverträglich sind. Idealerweise sollten sie auch selbstheilend sein, d.h. nach einer Beschädigung ihre Sensorleistung wiederherstellen können. Eine erfolgreiche Strategie zur Realisierung selbstheilender Dehnungssensoren ist die Kombination eines Polymers mit guten Selbstheilungseigenschaften mit einer piezoresistiven Sensorschicht. […]