Erste Demonstration eines CMOS-Inverters auf Basis von TMDC auf einem flexiblen Substrat

Agata Piacentini und Kollegen haben den ersten Übergangsmetall-Dichalcogenid (TMDC)-basierten CMOS-Inverter auf einem flexiblen Substrat demonstriert, der zwei verschiedene TMDC-Materialien, MoS2 und WSe2, verwendet. Das Team hat erfolgreich NMOS FETs basierend auf CVD MoS2 und PMOS FETs basierend auf MOCVD WSe2 auf einem flexiblen Foliensubstrat hergestellt. Die FETs zeigten nahezu spiegelsymmetrische Übertragungseigenschaften, wie sie für die […]

Neue Veröffentlichung in Nature Communications zur Messung der Adhäsion von 2D-Materialien

Einer der großen Vorteile von zweidimensionalen (2D) Materialien ist ihre selbstpassivierende Struktur, die eine Abscheidung auf jedem Substrat ermöglicht und neue Möglichkeiten für dreidimensionale Stacks eröffnet. Der Nachteil ist ihre geringe Haftung zum Substrat, was zu Instabilitäten der Bauteile führen kann. Die Quantifizierung der Haftung von 2D-Materialien auf dreidimensionalen Oberflächen ist daher ein wichtiger Schritt […]

schematics of the fabrication process of the flexible strain sensors and of their possible applications.

Auf dem Weg zu selbstheilenden flexiblen Dehnungssensoren auf Basis von Graphentinte

Fortschrittliche Anwendungen wie intelligente Pflaster und elektronische Haut erfordern Dehnungssensoren, die nicht nur empfindlich und flexibel, sondern auch haut- und umweltverträglich sind. Idealerweise sollten sie auch selbstheilend sein, d.h. nach einer Beschädigung ihre Sensorleistung wiederherstellen können. Eine erfolgreiche Strategie zur Realisierung selbstheilender Dehnungssensoren ist die Kombination eines Polymers mit guten Selbstheilungseigenschaften mit einer piezoresistiven Sensorschicht. […]

Neue Pinholes für die Interferenzlithographie

Forscher der AMO GmbH und des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente der RWTH Aachen haben eine neue Klasse von Pinholes implementiert, um die räumliche Homogenität von Laserstrahlen zu erhöhen. Die Laserinterferenzlithographie ist eine kosteneffiziente Nanofabrikationstechnik, die in der Halbleiterfertigung und in der Photonik weit verbreitet ist. Sie basiert auf der Interferenz mehrerer Laserstrahlen, um ein periodisches […]

Leitungs- und Schaltmechanismen in Bornitrid-Schwellenwert-Memristoren mit Nickelelektroden

Forscher der RWTH Aachen, der AMO GmbH und des Forschungszentrums Jülich haben eine detaillierte Untersuchung von hBN-basierten Schwellenwert-Memristoren mit Nickelelektroden durchgeführt. Nach der Analyse von temperaturabhängigen Transportmessungen und hochauflösenden TEM-Bildern schlagen sie die Bildung und das Zurückziehen von Nickelfilamenten entlang von Bordefekten in der h-BN-Schicht als resistiven Schaltmechanismus vor. Die Studie wurde in Advanced Functional […]

Stabilität für die Zukunft zweidimensionaler Transistoren

Forscher der TU Wien, der AMO GmbH, der RWTH Aachen und der Bergischen Universität Wuppertal haben einen neuen Ansatz zur Verbesserung der elektrischen Stabilität von zweidimensionalen Transistoren demonstriert.

2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

In einem in Nature Communications erschienenen kompakten Kommentar skizzieren Max Lemme und Kollegen die vielversprechendsten Anwendungsbereiche von zweidimensionalen (2D) Materialien, sowie die noch zu überwindenden Herausforderungen um High-Tech-Produkte aus 2D-Materialien herstellen zu können.

Ein neues Paradigma für THz-Energiesammler auf der Grundlage von Graphen

Zukunftsweisende Konzepte wie Wearable Electronics und das Internet der Dinge treiben die Suche nach Low-Power-Elektronik und Energy Harvesting auf Bauelement- oder Chip-Ebene voran. Forscher der AMO GmbH, der RWTH Aachen, der Chalmers University und der Bergischen Universität Wuppertal haben nun einen neuartigen flexiblen Energy Harvester entwickelt, der gute Aussichten für die Stromversorgung von tragbaren und […]

Eine clevere Art, Graphen zu schützen

In den letzten zehn Jahren der Graphen-Forschung ist deutlich geworden, dass die Oberfläche von Graphen vor äußeren Verunreinigungen geschützt werden muss, um seine außergewöhnlichen elektronischen Eigenschaften zu erhalten und sie für neuartige Bauelemente nutzen zu können. Die Abscheidung von dielektrischen Materialien auf Graphen ist daher ein wesentlicher Schritt bei der Herstellung von elektronischen und photonischen […]

Ein skalierbares Verfahren für die großflächige Integration von 2D-Materialien

Zweidimensionale (2D-)Materialien haben ein enormes Potenzial, Bauelemente mit deutlich geringerer Größe und erweiterten Funktionalitäten im Vergleich zu den heutigen Siliziumtechnologien zu ermöglichen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen wir jedoch in der Lage sein, 2D-Materialien in Halbleiterfertigungslinien zu integrieren – ein notorisch schwieriger Schritt. Ein Team von Forschern aus Schweden und Deutschland berichtet nun über eine […]