Einträge von

Diesjähriger Girls‘Day bei AMO hinterließ bleibenden Eindruck bei 11 jungen Mädchen

Am 27. April besuchten wieder 11 interessierte und motivierte Mädchen die AMO und lernten zum Girls’ Day das Herzstück des Aachener Forschungsunternehmens kennen. Im sogenannten Reinraum konnten sie den AMO-Forschern über die Schulter schauen und vielleicht ein bisschen besser verstehen, wie in diesen kleinen Dimensionen die Grenzen zwischen Physik, Chemie, Biologie und Medizin verschwimmen und […]

Vom Gehirn das Energiesparen lernen

AMO GmbH kooperiert mit Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen sowie mit mehreren Unternehmen aus der Region in zwei vom BMBF geförderten Großprojekten, NEUROTEC und NeuroSys, die das Ziel haben, eine technologische Basis für neuroinspirierte KI-Hardware made in Europe zu schaffen. Auf dem Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day, der am 24. Mai 2022 im […]

Das neue AMO-Magazin „nanovate!“ ist online 

Die neue nanovate! ist online. In Zeiten von COVID 19 erscheint AMO im digitalen Glanz. Das neue AMO-Magazin „nanovate!“ ist pünktlich zum Jahresende online und gibt nun regelmäßig einen Überblick über die Forschungsaktivitäten und Konzepte der AMO aus dem vergangenen halben Jahr.

Virtueller AMO Messestand am Tag der Elektrotechnik der RWTH Aachen

AMO GmbH hat erfolgreich die ersten virtuellen Messeauftritte absolviert. Der Tag der Elektrotechnik der RWTH Aachen am 13. November 2020 bot AbsolventInnen und Studierenden die Möglichkeit, sich wie in den vergangenen Jahren auch, über die verschiedenen Unternehmen zu informieren und wichtige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Offene Positionen im Rahmen des von der EU geförderten Projektes GREAT

AMO ist Mitglied in dem von der Europäischen Union geförderten Projekt GREAT (Grating Reflectors Enabled laser Applications and Training). Gesamtziel des Projektes ist die Ausbildung einer Gruppe von 15 Nachwuchswissenschaftlern durch Zusammenschluss verschiedener miteinander verbundener Einzelprojekte. Diese Einzelprojekte sollen innovative Ansätze für die Entwicklung und Nutzung von Gitterwellenleiterstrukturen (GWS) – vom Entwurf bis zur Implementierung […]

AMO ist neues Mitglied der Zuse-Gemeinschaft

Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 74. Mitglied hat der Verbund gemeinnütziger Industriefor­schungseinrich­tun­gen die Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik GmbH (AMO) aus Aachen aufge­nom­men. AMO befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu neuen Technologien wie Nano- und Optoelek­tronik. Bei der gestrigen Festveranstaltung in Aachen zeigten sich die Beteiligten hoch erfreut über die Entwicklung.

AMO setzt auf Elektromobilität

AMO hat in diesem Herbst seine kleine, aber feine Flotte vollständig auf Elektromobilität umgestellt. Nachdem der alte Firmenwagen ausgedient hatte, beschloss die Geschäftsleitung schnell, ihn durch ein Elektrofahrzeug zu ersetzen. Für kurze Besorgungsfahrten stehen darüber hinaus zwei neue E-Bikes zur Verfügung, die von den Mitarbeitern der AMO gerne und häufig für kurze Strecken genutzt werden, […]

Schlüsseltechnologien für Photonische Schaltkreise – neues Projekt gestartet

Neuartige Perowskit-Halbleiter stellen photonische Schaltkreise in Aussicht, die das Potenzial haben, eine technologische Revolution auszulösen. In dem neuen Forschungsprojekt „PerovsKET – Verbesserung der Mikrostruktur von Perowskiten mittels thermischem Nanoimprint als Schlüsseltechnologie für großflächige Perowskit-Optoelektronik“ erforscht die AMO GmbH aus Aachen, ein Team der Bergischen Universität Wuppertal (BUW, Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente) und der NB Technologies aus […]